Wir lernen eine bewusste, einfühlende Wahrnehmung für unsere eigene Bewegung
Wir achten beispielsweise auf eine gute Aufrichtung und darauf, die Schultern gleichzeitig zu lösen.
Die gemeinsame Bewegung im Raum, unterscheidet die Lohelandgymnastik von anderen Gymnastik- und Bewegungsformen. Daher verwende ich sowohl den Begriff „Lohelandbewegung“ als auch die ursprüngliche Bezeichnung „Lohelandgymnastik“. Der Begriff Gymnastik ist heutzutage von dem Bild des reinen Muskeltrainings geprägt und trifft daher auf die Lohelandgymnastik nicht zu. Der Begriff „Bewegung“ trifft das Wesentliche dieser Bewegungsform eher aber auch nicht exakt.
Gemeinsam laufen wir unterschiedliche Formen im Raum. Wir entwickeln unter anderem Spiralen und dynamische Kreise. Diese Raumformen laufen wir gemeinsam mit anderen Teilnehmer/innen und nehmen beispielsweise über die Fingerspitzen eine unsichtbare Beziehung zueinander auf.
Wir erleben einen Innenraum indem wir ihn mit unseren Armen, mit unserem Brustkorb und in Wirklichkeit mit unserem ganzen Sein umfassen. Diesen Innenraum können wir gemeinsam mit einem anderen Menschen oder auch mit mehreren entwickeln. Allerdings erleben wir ihn auch in uns selber.
Den rückwärtigen Raum erleben wir beispielsweise, über die Vorstellung eines riesengroßen, flauschigen, Ballons. Wenn wir uns diesen Ballon hinter uns vorstellen, so empfinden wir seine Anwesenheit über unser Gefühl für das Rückwärts.
Öffnen wir uns für diese Empfindungen, so weiten wir Gleichzeitig unseren vorderen Raum, den Brustkorb. Über diese Bewegungsform können wir seelisch, geistig und körperlich eine große Freiheit erleben.
Besonders durch dieses gemeinsame Erleben können wir die Freude an Bewegung nochmal ganz neu entdecken.
Wir achten auf ein gesundes Gehen und bewegen unsere Füße spielerisch auf verschiedenste Weise.
Zusätzlich erreichen wir eine grundlegende Veränderung des Bewegungsmusters durch langsame, stetige, anstrengende und entspannende Übungen auf dem Boden. Einerseits wird unsere Muskulatur gekräftigt und andererseits werden überflüssige Spannungen gelöst.
Während wir beispielsweise die Bauchmuskulatur und die Beziehung der Schulterblätter zur Wirbelsäule stärken, haben die Schultern die Möglichkeit loszulassen und zu entspannen. Fuß und Rückenmuskulatur werden sowohl gestärkt als auch gedehnt, sodass sie kraftvoll und flexibel werden.
Louise Langgaard wurde am 9.1.1883 in London geboren und starb am 4.11.1974 in Loheland.
Hedwig von Rhoden wurde am 10.12.1890 in Helsinki geboren, sie starb am 25.3.1987 in Loheland.
In Kassel entstand 1911 das „Seminar für Klassische Gymnastik“. Hier unterrichtete erst Hedwig von Rhoden und ab 1912 auch Louise Langgaard. Nach Umzügen über Potsdam, Tambach in Thüringen und Schloss Biberstein in der Rhön zogen sie 1919 auf das eigene Gelände auf dem Herzberg bei Dirlos in der Nähe von Fulda. Hier gründeten sie die Frauensiedlung Loheland. Das Herzstück war die „Schule für menschliche Bewegung“.
Darüber hinaus entstanden unterschiedliche Handwerksbetriebe, wie die Weberei, die Töpferei und der biodynamische Gartenbau- und die Landwirtschaft. Hierüber versorgten sie sich weitgehend selber.
Die anatomischen Gesetzmäßigkeiten des Menschen, bilden die Grundlage für die Loheland-Gymnastik. Die Wurzeln reichen über eine intensive Beschäftigung mit der griechischen Gymnastik zurück. Neben einer traditionellen Gymnastik-Ausbildung war der Tanz ein wichtiges Element für die Entwicklung dieser besonderen Bewegungsform. Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners beeinflussten den Geist, durch den diese Form der Bewegung entstand.
Uta Jahns, geborene Hitzemann
Seit frühester Kindheit lebe ich in der Bewegung, sie ist mein Element. Bei meiner Berufswahl war es entscheidend, dass Bewegung Freude macht und nicht durch Leistungsstress verdorben wird.
Eine kleine Informationsbroschüre über die Lohelandgymnastik reichte aus und ich hatte meinen Beruf gefunden.
1985 erhielt ich mein Diplom als staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin und Bewegungstherapeutin in Loheland.
Anschließend arbeitete ich 10 Jahre in meiner freien Praxis in Berlin. Ich leitete Erwachsenen- und Kinderkurse, Kurse im Behinderten-Sport und begleitete Menschen mit der Loheland-Bewegungstherapie.
Zwei meiner drei Kinder wurden in Berlin geboren. Mein drittes Kind kam in Königswinter zur Welt.
1995 zog ich mit meiner Familie in den „Bonner Raum“. Seither arbeite ich hier als Gymnastiklehrerin und Bewegungstherapeutin.
Weitere, unten aufgeführte Methoden kamen mit der Zeit hinzu.
1996 begann ich als Dozentin für Bewegung in der Förderlehrerausbildung. Hierdurch lernte ich die Förderarbeit kennen und absolvierte aus Interesse auch die Ausbildung.
Hierüber lernte ich die „nicht abgebauten frühkindlichen Reflexe“. Zu diesem Thema bildete ich mich weiter und beschäftigte mich intensiv mit der Lösung dieser Bewegungsblockaden.
Es ergab sich, dass ich als Förderlehrerin für Deutsch und Mathematik in der „Freien Waldorfschule Sankt Augustin“ angestellt wurde.
Gleichzeitig entwickelte ich ein System zur Lösung der Reflexe. Dies bedeutet, dass Muskulatur, Sinne und das Lernen gefördert werden. Eine ganzheitliche Förderung für den Menschen.
Während ich mich intensiv mit diesem Thema beschäftigte, wurde mir deutlich, dass auch viele Erwachsene noch unter diesen Reflexen leiden.
Ich habe das große Glück, mit der Loheland-Ausbildung meinen Beruf, ja meine Berufung schon sehr früh in meinem Leben gefunden zu haben. Für mich war es ein Wink des Schicksals und genauso einen Wink, erhielt ich noch einige Male in meinem Leben:
2010 absolvierte ich die Ausbildung zur „klassischen Heilerin“ bei Dieter Hoffmeister aus Herford.
2011 lernte ich die „Wirbelsäulen und Gelenkmethode“: Breuß-Massage und Dorn-Methode“ bei Günter Groß.
2012 begann ich im „Tanzhaus Bonn“ Standart- und Latein zu tanzen. Dann wechselte ich zum „TSC Blau-Gold-Rondo Bonn e.V.“. Später kamen West-Coast-Swing, Bachata, Zouk und Disco-Fox dazu. („Tanzbar, Max 7“). Das Tanzen ist mein Hobby.
Nebenbei erkannte ich, wie schwer die frühkindlichen Reflexe den Menschen das Tanzen machen kann. Daher habe ich begonnen mit Tänzern zu arbeiten, so dass ein entspanntes, perfekteres Tanzen möglich ist.
2013 wurde ich von Nguyên Thi Thiêt in der „vietnamesischen MultiReflexologie“ nach Prof. Dr. Bùi Quòc Chau, ausgebildet.
2017 kündigte ich meine Stelle als Förderlehrerin um mich ausschließlich meiner freiberuflichen Tätigkeit widmen zu können.
2018 lernte ich die Grundlagen der Hypnose und der Hypnosetherapie bei Jan Becker.
2019 erlernte ich innerhalb eines „Dorn-Breuß Seminars“ das „Skribben“ bei Olaf Breidenbach.
Seit Januar 2019 biete ich wieder Erwachsenenkurse in Lohelandgymnastik an.
Menschen, die sich allgemein ungeschickt in der Bewegung fühlen oder die sich in bestimmten Augenblicken weniger geschmeidig bewegen können, als sie es von ihrem eigenen Gefühl her könnten.
Menschen, die eine andere Bewegungsform wie das Tanzen ausüben und dabei feststellen, dass ihnen bestimmte Bewegungen schwer fallen, obwohl sie immer wieder daran üben.
Menschen die unter einem oben angeführten Problem leiden und dies ändern möchten.
Loheland-Massage
Eine intensive rhythmische Massage zur ganzheitlichen Muskelpflege.
Entspannung und Genuss für Rücken und Füße und somit für den ganzen Menschen.
VinaMa
Vietnamesische Gesichtsakupressur zur Muskelentspannung und Belebung der eigenen Ausstrahlung.
Dorn / Breuss
Innerhalb der Dornbehandlung gibt es Übungen zur positiven Aktivierung der Gelenke.
Beinlängenunterschiede können ausgeglichen werden, sodass der Mensch in der Waage steht und die Wirbelsäule die Möglichkeit hat in der Senkrechten zu stehen. Die Hüften und Bandscheiben werden entlastet.
Die Breußmassage ist eine sanfte Bandscheibenmassage.
Skribben
Eine spezielle Muskel- und Sehnenansatzmassage zur Entlastung der Gelenke (z.B. Knie)
als Heilerin
Die eigenen Selbstheilungskräfte werden „Kraft des Glaubens“ in besonderer Weise aktiviert.
in Hypnose
Hypnosereisen zur Entspannung um aus dem Alltagsstress auszusteigen.
Es ist Ihr Wunsch, auf welchem Weg der Selbstheilung ich Sie begleiten darf. Wenn Sie möchten, kommen wir hierüber ins Gespräch. Es können auch unterschiedliche Methoden miteinander kombiniert werden.
Es ist Ihr Wunsch, auf welchem Weg der Selbstheilung ich Sie begleiten darf. Wenn Sie möchten, kommen wir hierüber ins Gespräch. Es können auch unterschiedliche Methoden miteinander kombiniert werden.
Einzelbehandlungen nach Terminabsprache – 60 € / Stunde